Prüfvorrichtungen für Katalysatoren - Auspresskräfte-Prüfvorrichtung (Kraft-Weg-Messung)
Bei der Prüfvorrichtung für Katalysatoren handelt es sich um eine halbautomatisch arbeitende Maschine zur Serienprüfung der Auspresskräfte von Katalysatoren bezüglich des Festsitzes des Monolithen im Gehäuseblech. Der Prüfling wird hierbei mit einer definierten Druckkraft (F=1.5 - 3 kN = const.) beaufschlagt, wobei der maximal zulässige Verschiebungsweg des Monolithen relativ zum Gehäuse einen bestimmten Grenzwert (z.B. 0,14 mm) nicht überschreiten darf, um den Prüfling als Gutteil ausweisen zu können. Nach erfolgter Prüfung wird das Werkstück entsprechend seinem Prüfergebnis als iO oder niO-Teil aussortiert.

Hydraulikzylinder zur Einleitung der Prüfkraft

Prüfanlage für Katalysatoren
Messung der Prüfkraft
Die Kraftmessung erfolgt über ein Quarz-Kraftmesselement.
Die vom Kraftmesselement abgegebenen elektrischen Ladungen werden durch einen Ladungsverstärker in proportionale Spannungen umgewandelt und an die Messsteuerung weitergegeben.
Mit dem Kraftmesselement wird die Druckkraft in Richtung Längsachse des Werkstückes erfasst, um diese während des Prüfprozesses konstant zu halten. Die Erfassung des Verschiebeweges vom Monolithen im Gehäuse erfolgt durch ein Wegmesselement.
Die vom Kraftmesselement abgegebenen elektrischen Ladungen werden durch einen Ladungsverstärker in proportionale Spannungen umgewandelt und an die Messsteuerung weitergegeben.
Mit dem Kraftmesselement wird die Druckkraft in Richtung Längsachse des Werkstückes erfasst, um diese während des Prüfprozesses konstant zu halten. Die Erfassung des Verschiebeweges vom Monolithen im Gehäuse erfolgt durch ein Wegmesselement.

Dummy mit integrierter Kraftmessdose zur Kalibrierung der Prüfkraft

Ladungsverstärker mit Kraftmesselement